Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Artikel | die Artikel |
Genitiv | des Artikels | der Artikel |
Dativ | dem Artikel | den Artikeln |
Akkusativ | den Artikel | die Artikel |
Also know, welche Artikel gibt es?
Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das). Erfahre hier, wann wir welchen Artikel verwenden und teste dein Wissen in den Übungen.
Also Know, was sind der die das für Wörter? Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat. Deutsch lernenden Ausländern hingegen bleibt meist nur das Auswendiglernen.
Regarding this, welches Wort ist ein Artikel?
Es handelt sich um gewisse Pronomen, die nicht nur allein stehend, sondern auch wie ein Artikel vor einem Nomen verwendet werden. Zu diesen Artikeln im weiteren Sinne gehören zum Beispiel dieser, jener, mein, jeder, kein usw. NB: Die Pronomen sind nur dann Artikelwörter, wenn sie ein Nomen begleiten.
Ist mein ein Artikel?
– mein, dein , sein, ihr, euer, Ihr, meinen, meinem, meiner, Possessivartikel geben eine Zugehörigkeit oder einen Besitz an.
Related Question Answers
Wie viele Artikel gibt es?
Wie erkennt man bestimmte Artikel?
- Genus. Wie heißt der Mann? ( maskulin) Die Frau bügelt die Bluse. (
- Numerus. Das Kind spielt mit der Puppe. ( Singular) Die Kinder spielen mit den Spielzeugautos. (
- Kasus. Der Mann geht spazieren. ( Nominativ, maskulin)
Was gibt es alles für Pronomen?
- Personalpronomen: persönliche Fürwörter. ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.
- Reflexivpronomen: rückbezügliche Fürwörter. mich, dich, sich, uns, euch.
- Possessivpronomen: besitzanzeigende Fürwörter. mein, dein, sein/ihr/sein, unser, euer, ihr.
Wann verwendet man welchen Artikel?
Welche Wörter sind versteckte Artikel?
Welches Wort ist kein Pronomen?
HA22.
Beispiele | |
---|---|
Pronomen | Artikelwort |
Wann ist es männlich weiblich oder sächlich?
lateinische Bezeichnung | deutsche Bezeichnung | Artikel |
---|---|---|
maskulin | männlich | der |
feminin | weiblich | die |
neutral | sächlich | das |
Was sind Nomen und was sind Artikel?
Was ist das Adjektiv?
Was bedeutet das Wort Akkusativ?
Was versteht man unter Präposition?
Was ist ein Verb auf Deutsch?
Was ist ein unbestimmter Artikel?
Welche Wörter sind demonstrativpronomen?
Zu dieser Gruppe zählen die folgenden Pronomen: der, die, das; dieser, diese, dieses; jener, jene, jen
es; derselbe, dieselbe, dasselbe; derjenige, diejenige, dasjenige; solcher, solche, solches, die nur Pronomen der 3.
Wie erkenne ich der die das?
Was ist der die das Grammatik?
Wie verwendet man der die das?
Wann benutzt man im Deutschen ein Apostroph?
Setze ein Apostroph‚ wenn Namen‚ die auf ‚s’ enden‚ im Genitiv stehen. Das gilt auch für ähnlich klingende Endungen wie -ss‚ -ß‚ -tz‚ -z‚ -x‚ -ce.
Wie kann man ein Pronomen erkennen?
- stellvertretend. für Nomen. Pronomen heissen auch “Fürwörter“ oder “Stellvertreter”, weil sie oft für ein Nomen stehen.
- begleitend. vor Nomen. Die Artikel unter den Pronomen erkennt man daran, dass sie vor dem dazugehörigen Nomen stehen, es aber nicht speziell hervorheben.
- stellvertretend. für Nomen.
- begleitend. vor Nomen.
Was ist ein Pronomen Beispiel?
Was ist ein Definiter Artikel?
ncG1vNJzZmijlZq9tbTAraqhp6Kpe6S7zGiunqSTnbJurdGtoKSdnGK2tMA%3D